Finanzanalyse meistern – von Grund auf
Manchmal braucht es mehr als nur Zahlen zu lesen. Unser Programm zeigt dir, wie du komplexe Finanzdaten systematisch aufschlüsselst und echte Einblicke gewinnst. Das ist kein Crashkurs – sondern ein strukturierter Weg, der dich über mehrere Monate begleitet.
Infogespräch vereinbaren
Drei Phasen bis zur Praxisreife
Wir haben das Programm so aufgebaut, dass du schrittweise Sicherheit gewinnst. Keine Überforderung, kein Tempo um jeden Preis. Dafür ein klarer Fahrplan.
Grundlagen schaffen
In den ersten Wochen lernst du, wie Bilanzen aufgebaut sind und welche Kennzahlen wirklich zählen. Wir arbeiten mit echten Unternehmensberichten – nicht mit erfundenen Beispielen.
Techniken vertiefen
Danach geht's ans Eingemachte: Cashflow-Analyse, Liquiditätsplanung, Risikobewertung. Hier arbeitest du an konkreten Fallstudien, die dir später im Berufsalltag wieder begegnen werden.
Eigenständig anwenden
Zum Abschluss entwickelst du ein vollständiges Analyseprojekt – allein oder im Team. Das wird dein Referenzstück, das zeigt, was du draufhast.
Wer dich begleitet
Alle unsere Dozenten arbeiten parallel in Unternehmen oder Beratungen. Das bedeutet: Du bekommst keine veralteten Lehrbuchinhalte, sondern praxiserprobte Methoden, die funktionieren.
Henrik Jürgensen
Risiko & Compliance
Henrik hat zehn Jahre bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet, bevor er zu uns kam. Seine Spezialität: komplexe Risikomodelle verständlich machen.
Lena Hofmeister
Corporate Finance
Lena berät mittelständische Unternehmen bei Finanzierungsfragen. Bei uns vermittelt sie, wie man Investitionsentscheidungen fundiert vorbereitet.
Tilman Rosenfeld
Datenanalyse
Tilman kommt aus der Bankenwelt und kennt sich mit großen Datenmengen aus. Er zeigt, wie man Muster erkennt und Trends frühzeitig identifiziert.
Sabine Wittrock
Strategische Planung
Sabine war jahrelang im Controlling großer Konzerne tätig. Ihre Stärke: strategische Analysen, die wirklich zu Entscheidungen führen.
Wähle dein Tempo
Je nachdem, wie viel Zeit du investieren kannst, bieten wir verschiedene Formate an. Der Inhalt bleibt gleich – nur der Rhythmus ändert sich.
Basis
einmalig
- 12 Wochen Kursdauer
- Wöchentliche Live-Sessions
- Zugang zu allen Materialien
- Abschlussprojekt mit Feedback
- Teilnahmezertifikat
Intensiv
einmalig
- 8 Wochen Kursdauer
- Zweimal wöchentlich Live-Sessions
- Zugang zu allen Materialien
- Persönliches Mentoring
- Abschlussprojekt mit Feedback
- Teilnahmezertifikat
Flexibel
einmalig
- 6 Monate Zugang
- Selbststudium mit Aufzeichnungen
- Monatliche Q&A-Sessions
- Abschlussprojekt mit Feedback
- Teilnahmezertifikat
Häufige Fragen – nach Phase sortiert
Wir haben gemerkt, dass sich die Fragen je nach Zeitpunkt unterscheiden. Deshalb findest du hier alles geordnet nach deinem aktuellen Stand.
Vor der Anmeldung
Brauche ich Vorkenntnisse?
Ein grundlegendes Verständnis von Buchhaltung hilft, ist aber nicht zwingend. Wir starten mit den Basics und bauen systematisch auf.
Wann startet der nächste Kurs?
Der nächste Durchgang beginnt am 15. September 2025. Anmeldeschluss ist der 31. August. Für 2026 planen wir Starts im Februar und Juli.
Gibt es Ratenzahlung?
Ja, du kannst in bis zu vier monatlichen Raten zahlen. Schreib uns einfach eine Mail, dann klären wir die Details.
Während des Programms
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Rechne mit etwa 8–12 Stunden pro Woche. Das hängt natürlich von deinem Tempo und Vorwissen ab.
Was passiert, wenn ich eine Session verpasse?
Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet. Du kannst sie dir später ansehen und bei Fragen im nächsten Termin nachhaken.
Kann ich das Programm unterbrechen?
Beim Flexibel-Modell hast du sechs Monate Zeit. Bei den anderen Formaten können wir nach Absprache Pausen einbauen – das ist individuell.